Schritt 2 der Wochentagsformel besteht daraus, je nach Monat einen Wert aus einer Tabelle als Zwischenergebnis zu verwenden. Diese Werte lauten:
MM = 01: 1
MM = 02: 4
MM = 03: 4
MM = 04: 0
MM = 05: 2
MM = 06: 5
MM = 07: 0
MM = 08: 3
MM = 09: 6
MM = 10: 1
MM = 11: 4
MM = 12: 6
Doch warum wurden die Werte genau so festgelegt, wenn es auch andere Möglichkeiten gibt?
Der Grund ist ganz einfach: Dr. Dr. Gert Mittrig, der diese Formel beschrieben hat, zerlegt die zwölf Werte in vier Dreier-Blöcke:
Januar bis März: 144
April bis Juni: 025
Juli bis September: 036
Oktober bis Dezember: 146
Auf diese Weise entstehen drei Quadratzahlen (144 = 12*12, 025 = 5*5, 036 = 6*6) und eine „Quadratzahl + 2“ (146 = 12*12+2).
Mit dieser Eselsbrücke fällt das Sich-Merken der Monatswerte für Beginner ziemlich leicht und nach etwas Übung gehen sie in Fleisch und Blut über.
Schreibe einen Kommentar